Das wichtigste für uns alle ist unsere Hunde in ihrer Sportkarriere vor Verletzungen zu schützen. Bestmögliche Leistung ist dabei natürlich ein schöner Bonus. Leicht gesagt als getan. Eine effektive Warm-Up Routinereduziert das Risiko von sportbedingten Verletzungen bei deinem Hund und steigert dabei seine physische Leistungsfähigkeit!
Ohne richtiges Aufwärmen ist dein Hund Verletzungsanfälliger und wird nicht seine beste Leistung bringen können!
Warum aufwärmen?
Es ist ziemlich einfach: ohne richtiges Aufwärmen kannst du nicht deine beste Leistung bringen und bist anfälliger für Verletzungen. Deine Wendungen und Drehungen sind langsamer, du kannst nicht schnell genug beschleunigen und am nächsten Tag spürst du deinen ganzer Körper. Das gleiche gilt für deinen Hund – richtiges Aufwärmen:
hilft das Risiko von sportbedingten Verletzungen zu reduzieren,
steigert kardiovaskulare und respiratorische Funktion,
verbessert die Leistungsfähigkeit deines Hundes.
Was passiert während dem Aufwärmen?
Am Anfang der Bewegung wird die Blutzirkulation im Körper deines Hundes angeregt. Seine Atmung wird schneller und das Muskelgewebe wird besser durchblutet und erhält mehr Sauerstoff. Muskeln und Gelenke wärmen sich auf, bekommen dadurch höhere Mobilität (Vorbeugung von Verletzungen) und generieren mehr Kraft (bessere Leistungsfähigkeit).
Grundprinzipien der Warm-Up Routine
Steigere langsam die Intensität
Vorwiegend aktive und dynamische Übungen
Aktiviere alle Gelenke
Imitiere Bewegungen, die spezifisch für die kommende Aktivität sind
Verbinde das Ganze mit mentalem Warm-Up um Fokus und Konzentration deines Hundes zu steigern
Mythen & Fakten
Mythus: Ein paar Minuten Ball spielen reicht, um meinen Hund aufzuwärmen Fakt: Nein! Schnelle und plötzliche Bremsbewegungen können Verletzungen von kalten Muskeln, Sehen oder Bänder verursachen! Der Hund sollte für wilde Zerrspiele oder Apportieren entsprechend aufgewärmt sein!
Mythus: Um die Muskeln und Gelenke aufzuwärmen, muss ich mit meinem Hund Dehnübungen machen. Fakt: Kein passives Stretching vor der Aktivität! Bei langfristigem Dehnen reduzierst du den Muskeltonus. Er kann nicht so schnell kontrahieren wie üblich und generiert somit weniger Kraft! Statisches Dehnen vor der Leistung hat einen negativen Einfluss auf die Leistung deines Hundes!
Dogs4motion Academy!
Du möchtest eine individuelle und effektive Routine fürs Aufwärmen deines Hundes zusammenstellen? Falls du einen Agility-Hund hast, haben wir einen Tipp für dich! Sichere dir Zugang zum exklusiven Inhalt der Dogs4motion Academy!
Diese Agility-spezifischen Videos zeigen dir, wie du deinen Sporthund vor und nach dem Training und Turnier richtig aufwärmen und ausgehen solltest!
Es hat eine Zeitlang gedauert, die richtige Anzahl Wiederholungen und Dauer der Warm-Up Routine zu finden. Wenn ich zu viel gemacht habe, waren die Hunde zwar aufgewärmt, aber gleichzeitig haben sie schon vor dem Start leicht erschöpft gewirkt. Für meine Hunde sind 5 Wiederholungen für jede Übung die optimale Anzahl. Caspi leidete oft an Rückenproblemen, mit ihm habe ich also immer mehr Wiederholungen von rückenspezifischen Übungen gemacht wie Spins und Nummer 8-Figuren, damit die Rückenmuskulatur gründlich aufgewärmt ist.
Aufwärmen for Agility
Steigere langsam die Intensität
Vor jedem Training oder Turnierlauf gehe ich mit dem Hund für 15 Minuten spazieren damit sie sich entleeren können und aus dem „Chill-Modus“ aufwachen. Wenn sie fertig sind, beginne ich mit schnellerem Tempo und Traben.
Aktive & dynamische Übungen für alle Gelenke
Rückwärtsgang und Vorlaufen zur Belohnung (Spielzeug oder Futter)
Seitenschritte
Rechts- und Linksdrehungen
Sitz-Steh – mehrere schnelle aufeinanderfolgende Wiederholungen
Platz-Sitz – mehrere schnelle aufeinanderfolgende Wiederholungen
Aufspringen aus dem Sitz
Spezifische Bewegungen für Agility
Slalom: Figur 8 zwischen den Beinen
Kurze Sprints
Sprünge über mein Bein (Ich bevorzuge beim Aufwärmen die Sprünge über meinen Fuß zu verlangen und verwende nicht die Geräte in Aufwärmebereich. So kann ich die Hunde fürs Springen im Prinzip überall aufwärmen, ohne die Routine anpassen zu müssen).
Nach diesem Teil beginne ich mit mentalem Warm-Up und halte den Hund in der Bewegung bis wir beim Training oder Turnier an die Reihe kommen.
Aufwärmen für CaniX/Bikejöring/Scooterjöring und Coursing/Hunderennen
Steigere langsam die Intensität
Vor jedem Training oder Turnierlauf gehe ich mit dem Hund für 15 Minuten spazieren damit sie sich entleeren können und aus dem „Chill-Modus“ aufwachen. Wenn sie fertig sind, beginne ich mit schnellerem Tempo und Traben.
Aktive & dynamische Übungen für alle Gelenke
Rückwärtsgang und Vorlaufen zu mir
Seitenschritte
Schnelle Rechts- und Linksdrehungen
Sitz-Steh – mehrere schnelle aufeinanderfolgende Wiederholungen
Platz-Sitz – mehrere schnelle aufeinanderfolgende Wiederholungen
Spezifische Bewegungen für Agility
Beim Canicross oder Coursing laufen die Hunde im Terrain auf unebenen Oberflächen. Deswegen kriegen ihre Pfoten vor diese Art von Sport bei mir Extra Aufmerksamkeit. Jede Pfote einzeln:
Erst jetzt kriegen meine Hunde die Renndecken/Zuggeschirre angezogen und ich halte sie bis zum Start in Bewegung in leichtem Tempo.
Hilfreiche Produkte & zusätzliche Tipps
Vergiss nicht auf das Cool-Down von deinem Hund nach der Leistung. Reduziere langsam die Intensität der Bewegung. Die Dehnungsübungen helfen den Muskeln zu entspannen und fördern eine effektive Regeneration.
Beim Aufwärmen in kalten Wetterbedingungen verwende ich gerne den Netzmantel oder Standardmantel von Back on Track um die Durchblutung zu fördern. Er hilft den Körper deines Hundes bis zum Start aufgewärmt zu halten.
Beim Aufwärmen in heißen Wetterbedingungen verwende ich keine Kühlmatten oder Kühlshirts. Auch wenn es draußen heiß ist – die Muskeln deines Hundes müssen trotzdem aufgewärmt werden, Kälte ist hierbei eher kontraproduktiv. Ich schaue, dass ich den Hund im Schatten aufwärmen kann, bei dynamischen Übungen mache ich bei Bedarf kurze Pausen. Zum Abkühlen verwende ich Wasser auf der unteren Seite des Brustkorbs und im inneren Bereich der Oberschenkel. Kühlshirts verwende ich erst nach der Leistung fürs Cool-Down.
Ausführung wählen
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Was ist, wenn …?
Für weitere Fragen zum Aufwärmen kann ich dir das Warm-up Video unseres Partners dogs4motion sehr ans Herz legen. Es hilft dir nicht nur die konkreten Übungen für deine Aufwärm-Routine zu finden, sondern es bietet auch Antworten auf viele Fragen wie z.B.:
Was soll ich machen, wenn mein Hund schon nach dem Aufwärmen erschöpft ist?
Falls der Hund mehrere Läufe am Tag rennt, soll ich vor jedem Lauf aufwärmen?
Was soll ich tun, wenn ich zwischen Parcourbesichtigung und Start nicht genug Zeit habe, um den Hund richtig aufzuwärmen?
Wenn ich unterschiedlichen Hundesportarten aktiv betreibe, soll ich für alle die gleiche Warm-Up Routine anwenden?
Die Anwendung von Hundemäntel bei kaltem Wetter oder Kühlshirts an heißen Tagen?
Was tun, wenn der Aufwärmbereich sehr klein ist?
Es stehe keine Hürden fürs Einspringen zur Verfügung, was jetzt?
Mein Hund ist viel zu aufgeregt für Aufwärm-Übungen. Was kann ich machen?
Jana Gams, DVM, CCRP von Dogs4motion, canine rehabilitation & sports medicine hilft dir nicht nur deine Warm-Up Routine zusammenzustellen, sondern auch damit, wie ein richtiges Cool-Down und Stretching bei Hund ausschauen sollt. Vergiss nicht, effektives Aufwärmen und Cool-Down sind die wichtigsten Routinen um deinen Sporthund vor Verletzungen zu Schützen!
Physische Warm-Up Routine: Aktiviere den Körper deines Hundes
Das wichtigste für uns alle ist unsere Hunde in ihrer Sportkarriere vor Verletzungen zu schützen. Bestmögliche Leistung ist dabei natürlich ein schöner Bonus. Leicht gesagt als getan. Eine effektive Warm-Up Routine reduziert das Risiko von sportbedingten Verletzungen bei deinem Hund und steigert dabei seine physische Leistungsfähigkeit!
Warum aufwärmen?
Es ist ziemlich einfach: ohne richtiges Aufwärmen kannst du nicht deine beste Leistung bringen und bist anfälliger für Verletzungen. Deine Wendungen und Drehungen sind langsamer, du kannst nicht schnell genug beschleunigen und am nächsten Tag spürst du deinen ganzer Körper. Das gleiche gilt für deinen Hund – richtiges Aufwärmen:
Was passiert während dem Aufwärmen?
Am Anfang der Bewegung wird die Blutzirkulation im Körper deines Hundes angeregt. Seine Atmung wird schneller und das Muskelgewebe wird besser durchblutet und erhält mehr Sauerstoff. Muskeln und Gelenke wärmen sich auf, bekommen dadurch höhere Mobilität (Vorbeugung von Verletzungen) und generieren mehr Kraft (bessere Leistungsfähigkeit).
Grundprinzipien der Warm-Up Routine
Mythen & Fakten
Mythus: Ein paar Minuten Ball spielen reicht, um meinen Hund aufzuwärmen
Fakt: Nein! Schnelle und plötzliche Bremsbewegungen können Verletzungen von kalten Muskeln, Sehen oder Bänder verursachen! Der Hund sollte für wilde Zerrspiele oder Apportieren entsprechend aufgewärmt sein!
Mythus: Um die Muskeln und Gelenke aufzuwärmen, muss ich mit meinem Hund Dehnübungen machen.
Fakt: Kein passives Stretching vor der Aktivität! Bei langfristigem Dehnen reduzierst du den Muskeltonus. Er kann nicht so schnell kontrahieren wie üblich und generiert somit weniger Kraft! Statisches Dehnen vor der Leistung hat einen negativen Einfluss auf die Leistung deines Hundes!
Dogs4motion Academy!
Du möchtest eine individuelle und effektive Routine fürs Aufwärmen deines Hundes zusammenstellen? Falls du einen Agility-Hund hast, haben wir einen Tipp für dich! Sichere dir Zugang zum exklusiven Inhalt der Dogs4motion Academy!
Diese Agility-spezifischen Videos zeigen dir, wie du deinen Sporthund vor und nach dem Training und Turnier richtig aufwärmen und ausgehen solltest!
Beispiele von Warm-Up Routinen
Es hat eine Zeitlang gedauert, die richtige Anzahl Wiederholungen und Dauer der Warm-Up Routine zu finden. Wenn ich zu viel gemacht habe, waren die Hunde zwar aufgewärmt, aber gleichzeitig haben sie schon vor dem Start leicht erschöpft gewirkt. Für meine Hunde sind 5 Wiederholungen für jede Übung die optimale Anzahl. Caspi leidete oft an Rückenproblemen, mit ihm habe ich also immer mehr Wiederholungen von rückenspezifischen Übungen gemacht wie Spins und Nummer 8-Figuren, damit die Rückenmuskulatur gründlich aufgewärmt ist.
Aufwärmen for Agility
Steigere langsam die Intensität
Vor jedem Training oder Turnierlauf gehe ich mit dem Hund für 15 Minuten spazieren damit sie sich entleeren können und aus dem „Chill-Modus“ aufwachen. Wenn sie fertig sind, beginne ich mit schnellerem Tempo und Traben.
Aktive & dynamische Übungen für alle Gelenke
Spezifische Bewegungen für Agility
Nach diesem Teil beginne ich mit mentalem Warm-Up und halte den Hund in der Bewegung bis wir beim Training oder Turnier an die Reihe kommen.
Aufwärmen für CaniX/Bikejöring/Scooterjöring und Coursing/Hunderennen
Steigere langsam die Intensität
Vor jedem Training oder Turnierlauf gehe ich mit dem Hund für 15 Minuten spazieren damit sie sich entleeren können und aus dem „Chill-Modus“ aufwachen. Wenn sie fertig sind, beginne ich mit schnellerem Tempo und Traben.
Aktive & dynamische Übungen für alle Gelenke
Spezifische Bewegungen für Agility
Beim Canicross oder Coursing laufen die Hunde im Terrain auf unebenen Oberflächen. Deswegen kriegen ihre Pfoten vor diese Art von Sport bei mir Extra Aufmerksamkeit. Jede Pfote einzeln:
Erst jetzt kriegen meine Hunde die Renndecken/Zuggeschirre angezogen und ich halte sie bis zum Start in Bewegung in leichtem Tempo.
Hilfreiche Produkte & zusätzliche Tipps
Vergiss nicht auf das Cool-Down von deinem Hund nach der Leistung. Reduziere langsam die Intensität der Bewegung. Die Dehnungsübungen helfen den Muskeln zu entspannen und fördern eine effektive Regeneration.
Beim Aufwärmen in kalten Wetterbedingungen verwende ich gerne den Netzmantel oder Standardmantel von Back on Track um die Durchblutung zu fördern. Er hilft den Körper deines Hundes bis zum Start aufgewärmt zu halten.
Beim Aufwärmen in heißen Wetterbedingungen verwende ich keine Kühlmatten oder Kühlshirts. Auch wenn es draußen heiß ist – die Muskeln deines Hundes müssen trotzdem aufgewärmt werden, Kälte ist hierbei eher kontraproduktiv. Ich schaue, dass ich den Hund im Schatten aufwärmen kann, bei dynamischen Übungen mache ich bei Bedarf kurze Pausen. Zum Abkühlen verwende ich Wasser auf der unteren Seite des Brustkorbs und im inneren Bereich der Oberschenkel. Kühlshirts verwende ich erst nach der Leistung fürs Cool-Down.
Jet Stream™ Kühlshirt
Statt
€ 54,90Ursprünglicher Preis war: € 54,90€ 37,90Aktueller Preis ist: € 37,90.Hundestandardmantel
€ 61,00 – € 85,00
Hundenetzmantel
€ 64,90 – € 88,90
Was ist, wenn …?
Für weitere Fragen zum Aufwärmen kann ich dir das Warm-up Video unseres Partners dogs4motion sehr ans Herz legen. Es hilft dir nicht nur die konkreten Übungen für deine Aufwärm-Routine zu finden, sondern es bietet auch Antworten auf viele Fragen wie z.B.:
Für mehr Info, klicke hier: www.dogs4motionacademy.com/warmup.
Jana Gams, DVM, CCRP von Dogs4motion, canine rehabilitation & sports medicine hilft dir nicht nur deine Warm-Up Routine zusammenzustellen, sondern auch damit, wie ein richtiges Cool-Down und Stretching bei Hund ausschauen sollt. Vergiss nicht, effektives Aufwärmen und Cool-Down sind die wichtigsten Routinen um deinen Sporthund vor Verletzungen zu Schützen!
Viel Spaß beim Trainieren!
Martina